Home Workout Ohne Geräte 4 Wochen Trainingsplan für Anfänger

Trainingsplan für Anfänger
Einleitung & Vorteile von Home Workouts
Du willst fit werden, aber ohne Studio oder Geräte? Hier findest du einen praktischen Home-Workout-Trainingsplan für Anfänger – effektiv, kostenlos und für jeden machbar!
Einleitung: Dein Start in ein fitteres Leben – ganz ohne Fitnessstudio
„Ich würde ja gern mehr Sport machen, aber…“ – kommt dir das bekannt vor?
Kein Fitnessstudio in der Nähe, keine Zeit, keine Lust auf Geräte, kein Plan wie anfangen? Dann ist ein Home Workout ohne Geräte genau dein Ding.
Denn du brauchst keine Hanteln, Maschinen oder fancy Gym-Membership, um in Form zu kommen. Alles, was du wirklich brauchst, hast du bereits: Deinen eigenen Körper.
Dieser Artikel zeigt dir:
- Warum Home Workouts so effektiv sind
- Was du brauchst (Spoiler: sehr wenig)
- Und gibt dir einen 4-Wochen-Trainingsplan, der dich Schritt für Schritt begleitet
Vorteile von Home Workouts (ohne Geräte)
Warum solltest du überhaupt zu Hause trainieren – und dann auch noch ohne Geräte? Ganz einfach: Es ist effektiv, günstig, flexibel und für jeden machbar. Gerade Anfänger profitieren davon, ohne Druck oder komplizierte Technik zu starten.
✅ Die 7 größten Vorteile:
- Keine Ausreden mehr – Du sparst dir den Weg ins Studio, musst nichts packen, brauchst kein Equipment.
- Kostenlos & flexibel – Kein Abo, keine Geräte – du kannst jederzeit loslegen, wann und wo du willst.
- Zeitsparend – 15–30 Minuten reichen oft schon aus – perfekt zwischen Arbeit, Familie oder Studium.
- Einsteigerfreundlich – Du lernst die wichtigsten Bewegungsmuster (wie Kniebeugen, Liegestütze) und entwickelst Körpergefühl.
- Hohe Trainingsvielfalt – Mit dem eigenen Körpergewicht kannst du Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination trainieren.
- Weniger Verletzungsgefahr – Du arbeitest mit natürlichen Bewegungen – das Risiko, dich zu übernehmen oder falsch zu belasten, ist geringer als mit Geräten.
- Selbstbewusstsein stärken – Du merkst schnell, wie du Fortschritte machst – das motiviert und macht stolz.
Was bringt ein Trainingsplan ohne Geräte wirklich?
Ganz schön viel!
Bodyweight-Training kann je nach Intensität und Wiederholungen sowohl Muskeln aufbauen, als auch Fett verbrennen. Richtig kombiniert, ist es ein vollwertiges Ganzkörpertraining.
Du wirst merken:
- Deine Haltung verbessert sich
- Du wirst kraftvoller und beweglicher
- Du entwickelst Routine und Motivation
Was erwartet dich in den nächsten Abschnitten?
In den kommenden Teilen zeige ich dir:
- Welche Grundlagen du brauchst
- Einen klaren 4-Wochen-Plan
- Ernährungstipps für den Trainingserfolg
- Motivation & Fehlervermeidung
- Und Antworten auf häufige Fragen
Was du brauchst & Grundlagen für Einsteiger
Was du wirklich brauchst (Spoiler: wenig)
Einer der größten Vorteile beim Training zu Hause ohne Geräte: Du brauchst fast nichts. Keine Ausreden, keine komplizierten Anschaffungen.
✅ Das brauchst du:
- 1–2 m² Platz – Wohnzimmer, Schlafzimmer, Balkon – alles reicht
- Bequeme Kleidung – Jogginghose, Shirt, Sneaker optional
- (Optional) Trainingsmatte – Für Planks, Bauchübungen, Komfort
- (Optional) Timer/App – Für Intervalle (z. B. „Tabata Timer“ oder „Seconds“)
- (Optional) Musik/Playlist – Motivation kann Wunder wirken
Du trainierst mit deinem eigenen Körpergewicht – also nutzt du Widerstand, den du immer dabeihast.
Auch wenn du (fast) keine Ausrüstung brauchst, ist eine gute Unterlage Gold wert – vor allem bei Planks, Knieübungen oder Stretching. Hier findest du unseren Test der besten Yoga-Matten für jeden Bedarf: „Die beste Yoga-Matte im Vergleich“
Die 5 Trainingsprinzipien für Anfänger
Bevor du mit dem Plan startest, solltest du ein paar wichtige Basics kennen. Diese Prinzipien helfen dir, sicher, effizient und motiviert zu trainieren – ohne Überforderung.
- Langsam starten
Glaub nicht, du müsstest sofort 45 Minuten schwitzen. Starte mit 15–20 Minuten, dafür regelmäßig. - Technik > Wiederholungen
Lieber 10 saubere Wiederholungen als 30 schlampige. Qualität schlägt Quantität. - Regelmäßigkeit schlägt Intensität
3–4 Einheiten pro Woche sind besser als ein Hardcore-Workout alle zwei Wochen. - Ganzkörper statt Muskelgruppen
Du brauchst keine „Leg Day vs. Arm Day“-Splits. Trainiere den ganzen Körper in einer Einheit, besonders als Anfänger. - Pausen einhalten
Zwischen Übungen: 30–60 Sekunden Pause.
Zwischen Trainingstagen: Mindestens 1 Tag Pause, je nach Intensität.
Wie läuft ein typisches Workout ab?
Ein klassisches Training besteht aus drei Teilen:
- Warm-up (5 Minuten)
Vorbereitung für Muskeln & Kreislauf, z. B.:
- Armkreisen
- Jumping Jacks
- Kniehebelauf
- Schulterkreisen
- Hüftkreisen
- Hauptteil (15–25 Minuten)
3–5 Übungen in Zirkel-Form (je nach Trainingsplan)
Beispiel:
- 3 Runden je 30 Sekunden Belastung, 30 Sekunden Pause
- Dazwischen 1–2 Minuten Satzpause
- Cooldown & Dehnung (5 Minuten)
- Atmung beruhigen
- Muskeln dehnen (v. a. Beine, Rücken, Schultern)
Einfache Grundübungen, die jeder lernen kann
Diese Übungen bilden die Basis deines Trainingsplans.
Sie trainieren mehrere Muskelgruppen gleichzeitig und sind einfach skalierbar:
Übung | Trainierte Bereiche | Variante für Einsteiger |
Kniebeuge (Squats) | Beine, Po, Rumpf | Mit Stuhl oder Wand |
Liegestütz | Brust, Schultern, Trizeps | Auf Knien starten |
Ausfallschritte | Beine, Gleichgewicht | Mit festhalten an Wand |
Plank | Bauch, Rücken, Schultern | Auf Ellbogen und Knien |
Glute Bridge | Po, unterer Rücken | Rücken am Boden, Füße auf |
Mountain Climbers | Core + Cardio | Langsam starten |
⚠️ Safety First – 5 typische Anfängerfehler vermeiden
- Ohne Warm-up starten
→ Das erhöht das Verletzungsrisiko massiv! - Zu viel, zu schnell
→ Muskelkater demotiviert. Du willst Konsistenz, keine Quälerei. - Vergleich mit Profis/Influencern
→ Jeder fängt mal bei null an. Du bist nicht „schlecht“, nur weil du eine Übung leichter machen musst. - Keine Pausen einplanen
→ Regeneration = Fortschritt. - Unklare Ziele
→ „Ich will fitter werden“ ist nett, aber „3x pro Woche 20 Min. Training“ ist greifbar.
Jetzt bist du bereit
Du kennst jetzt:
- Die Vorteile des Home Workouts
- Was du dafür brauchst
- Die Grundprinzipien für einen sinnvollen Start
- Welche Übungen dein Fundament bilden
Dein 4-Wochen-Trainingsplan – Woche 1 & 2
Überblick: Wie funktioniert der Plan?
Der Plan ist für komplette Einsteiger gemacht. Er ist:
- Modular: Du kannst Einheiten kürzen oder verlängern
- Abwechslungsreich: Jede Woche mit leichtem Fortschritt
- Ganzkörperorientiert: Kein Split – jede Einheit trainiert alles
- Zeitsparend: 20–30 Minuten pro Einheit reichen völlig
Du trainierst auch, um Rückenschmerzen loszuwerden? Dann probier zusätzlich diese 3 Übungen aus – sie wirken sofort und lassen sich perfekt in dein Homeworkout integrieren: „Rückenschmerzen? Diese 3 Übungen helfen sofort“
Woche 1: Ankommen, kennenlernen, aufbauen
Ziel der Woche:
Bewegungen kennenlernen, Technik üben, Körpergefühl entwickeln.
→ Fokus liegt auf korrekter Ausführung, nicht auf Geschwindigkeit oder Belastung.
Trainingsfrequenz: 3 Einheiten pro Woche (z. B. Mo / Mi / Fr)
Trainingseinheit – Woche 1 (ca. 20 Min.)
🔥 Warm-up (5 Min.):
- 30 Sek. Hampelmänner
- 30 Sek. Kniehebelauf
- 30 Sek. Schulterkreisen
- 30 Sek. Armkreisen vor/zurück
- 30 Sek. Beinpendel vor/zurück
→ 1 Runde, dann durchatmen
Hauptteil (2–3 Runden):
Übung | Dauer | Pause |
Kniebeugen | 30 Sek. | 15 Sek. |
Liegestütz (Knie) | 30 Sek. | 15 Sek. |
Glute Bridge | 30 Sek. | 15 Sek. |
Unterarmstütz | 30 Sek. | 15 Sek. |
Ausfallschritte | 30 Sek. | 15 Sek. |
→ Nach 1 Runde: 1 Min. Pause
→ 2–3 Runden je nach Power
🧘 Cooldown (5 Min.):
- Schulterdehnung
- Rücken rund/hohl (Katze-Kuh)
- Vorbeuge mit hängenden Armen
- Waden- und Beinrückseiten-Stretch
Woche 2: Mehr Kontrolle, erste kleine Steigerung
Ziel der Woche:
Den Flow finden, Wiederholungen sauber halten, Körperspannung aufbauen.
Trainingsfrequenz: 3–4 Einheiten pro Woche (z. B. Mo / Mi / Fr / So)
Trainingseinheit – Woche 2 (ca. 25 Min.)
🔥 Warm-up (5 Min.)
Wie in Woche 1, aber gerne mit etwas mehr Tempo
Hauptteil (3 Runden):
Übung | Dauer | Pause |
Kniebeugen | 40 Sek. | 20 Sek. |
Liegestütz (Knie/Standard) | 40 Sek. | 20 Sek. |
Plank mit Beinheben | 30 Sek. | 20 Sek. |
Glute Bridge + 5 Sek. Halten | 40 Sek. | 20 Sek. |
Mountain Climbers (langsam) | 30 Sek. | 20 Sek. |
→ Nach jeder Runde: 1 Min. Pause
→ Wichtig: Wenn du nur 2 Runden schaffst – kein Problem!
🧘 Cooldown (5 Min.):
- Nacken & Schultern lösen
- Rücken dehnen (Kindhaltung)
- Beine (Oberschenkel & Waden)
- 3× tief ein- und ausatmen
Tipps für Woche 1–2:
- Starte mit einem Trainingsjournal
→ Notier dir, was du gemacht hast. Das motiviert enorm. - Trainiere zur selben Tageszeit, wenn möglich – so wird es schneller Gewohnheit.
- Spüre deinen Körper danach – Muskelkater ist okay, aber Schmerz = Stopp!
- Feier kleine Erfolge
→ „Heute hab ich 3 Runden geschafft“ ist ein WIN!
Dein 4-Wochen-Trainingsplan – Woche 3 & 4
Woche 3: Fortschritt & neue Reize
Ziel der Woche:
Wir steigern die Intensität leicht, führen erste dynamische Varianten ein und gewöhnen den Körper an mehr Spannung und Bewegungskontrolle.
Trainingsfrequenz: 3–4 Einheiten
Trainingsziel:
- Übungen flüssiger verbinden
- Kontrollierte Bewegungen trotz Ermüdung
- Erste Kombi-Übungen ausprobieren
Trainingseinheit – Woche 3 (ca. 25–30 Min.)
🔥 Warm-up (5 Min.):
- 30 Sek. Jumping Jacks
- 30 Sek. Schulterkreisen + Arme schwingen
- 30 Sek. Beinrückseite dehnen im Wechsel
- 30 Sek. Knieheben
- 30 Sek. Hüftkreisen
Hauptteil (3 Runden):
Übung | Dauer | Pause |
Jump Squats (oder normale) | 40 Sek. | 20 Sek. |
Liegestütze (Standard oder Knie) | 40 Sek. | 20 Sek. |
Glute Bridge mit einem Bein | 30 Sek. je Bein | 20 Sek. |
Unterarmstütz mit Schulter-Taps | 30 Sek. | 20 Sek. |
Ausfallschritte rückwärts | 40 Sek. | 20 Sek. |
→ 1 Min. Pause nach jeder Runde
→ Optional 4. Runde, wenn du Power hast
🧘 Cooldown (5–7 Min.):
- Kindhaltung (Rücken)
- Cat-Cow
- Tiefer Ausfallschritt (Becken öffnen)
- Schulterdehnung
- Tiefe Bauchatmung
Woche 4: Stabilität, Ausdauer & Selbstvertrauen
Ziel der Woche:
Du bist jetzt drin. Woche 4 bringt Challenge & Stolz. Wir kombinieren bekannte Übungen in kurzen Zirkeln und fordern deine Ausdauer etwas mehr.
Trainingsfrequenz: 4 Einheiten (Mo / Di / Do / Sa z. B.)
Trainingseinheit – Woche 4 (30 Min.)
🔥 Warm-up (5 Min.):
Wie in Woche 3, evtl. mit leichtem Stretching danach
Hauptteil – Zirkeltraining (2 Runden)
Zirkel A – Kraft & Koordination
Übung | Dauer | Pause |
Kniebeugen mit Armstreckung | 45 Sek. | 15 Sek. |
Plank mit Beinheben | 40 Sek. | 20 Sek. |
Glute Bridge (einbeinig) | 30 Sek. je Seite | 20 Sek. |
Liegestütze + Halten unten 2 Sek. | 40 Sek. | 20 Sek. |
Superwoman (Rückenlage) | 30 Sek. | 15 Sek. |
Zirkel B – Ausdauer & Core
Übung | Dauer | Pause |
Mountain Climbers (schnell) | 30 Sek. | 15 Sek. |
High Knees | 30 Sek. | 15 Sek. |
Plank (klassisch) | 40 Sek. | 20 Sek. |
Russian Twists (ohne Gewicht) | 30 Sek. | 15 Sek. |
→ Zwischen Zirkel A & B: 1 Min. Pause
→ Nach Runde 1: 90 Sek. Pause
→ Optional Runde 2 starten
🧘 Cooldown & Abschluss (5–10 Min.)
- Vorbeuge + tief durchatmen
- Gesäßdehnung im Liegen (Beine über Kreuz)
- Seitliches Armziehen
- Tiefe Hüftdehnung
- Langsames Ausrollen vom Rücken hoch zum Stehen
Nach Woche 4: Und jetzt?
Herzlichen Glückwunsch! Wenn du Woche 4 geschafft hast, hast du:
✅ 4 Wochen konsequent durchgezogen
✅ Deinen Körper aktiviert & stabilisiert
✅ Motivation und Routine aufgebaut
Wie geht’s weiter?
- Du kannst mit Woche 4 weitermachen und nach und nach die Wiederholungen erhöhen
- Oder neue Übungen einbauen (z. B. Burpees, Wand-Sitz, Jump Lunges)
- Oder gezielt an Core, Beinen oder Kraftausdauer arbeiten
Ernährung & Motivation – so holst du alles aus deinem Home Workout
🥦 Ernährung – der unterschätzte Trainingspartner
Warum ist Ernährung überhaupt so wichtig?
Ganz einfach: Dein Körper ist wie ein Motor. Ohne richtigen Treibstoff kommt er nicht vom Fleck – egal, wie oft du trainierst.
Richtige Ernährung sorgt dafür, dass du:
- Mehr Energie im Training hast
- Besser regenerierst
- Muskelaufbau unterstützt wird
- Fettabbau funktioniert
Und keine Sorge – du brauchst keinen „Broccoli-Hähnchen-Reis“-Plan.
Es geht um einfache, clevere Entscheidungen.
Die Basics für Einsteiger – einfach & wirksam
1. Protein ist dein Freund
Du brauchst es für Muskelaufbau & Regeneration.
✅ Gute Quellen:
– Eier, Magerquark, Hüttenkäse, Joghurt, Hülsenfrüchte, Linsen, Tofu, Fisch, Huhn
Ziel: Ca. 1,2–1,6 g Eiweiß pro kg Körpergewicht/Tag
2. Viel Wasser trinken
Klingt banal, ist aber Training-Gold.
✅ Trinke ca. 2–2,5 l Wasser täglich (mehr bei starkem Schwitzen)
3. Komplexe Kohlenhydrate nutzen
Energie aus gesunden Quellen hält länger vor.
✅ Beispiele:
– Haferflocken, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Quinoa, Hülsenfrüchte
4. Gesunde Fette nicht verteufeln
Sie sind wichtig für Hormone & Sättigung.
✅ Quellen:
– Nüsse, Samen, Avocado, Olivenöl, Fisch
5. Timing zählt – aber nicht überbewerten
Vor dem Training:
- Etwas leicht Verdauliches (z. B. Banane, Vollkorntoast mit Erdnussbutter)
Nach dem Training:
- Etwas Eiweißreiches (z. B. Joghurt mit Nüssen, Proteinshake, Rührei)
Motivation – so bleibst du langfristig dran
Der größte Feind beim Home Workout?
Nicht der Muskelkater, sondern dein Kopf.
Hier sind die besten Strategien, um dranzubleiben:
1. Zielsetzung: Klar & realistisch
Statt „Ich will fit sein“ → lieber:
„Ich mache 3× die Woche 20 Minuten Workout.“
Nutze Checklisten, Kalender oder Apps wie „Habit Tracker“
2. Trainingszeit fest im Alltag einbauen
Behandle dein Training wie einen Termin:
„Montag 18:00 Uhr = Ich-Zeit.“
→ Konsequent = Fortschritt = Motivation
3. Fortschritte sichtbar machen
- Fotos (alle 2 Wochen, gleiches Licht & Outfit)
- Notizen zu Runden/Wiederholungen
- „Früher konnte ich das nicht, jetzt schon“ festhalten
4. Buddy-Prinzip oder Challenge
Such dir:
- Einen Trainingsbuddy (gemeinsam macht’s mehr Bock)
- Oder nimm an einer kleinen Challenge teil („30 Tage Plank“, etc.)
5. Belohnungssystem
Trainiert? → Belohnung!
Klein, aber konkret. Beispiel:
- 🎧 Neue Playlist
- ☕ Lieblingskaffee
- 📺 Lieblingsserie genießen
Bonus: 5 mentale Stolperfallen & wie du sie umgehst
Gedanke | Neue Perspektive |
„Ich hab heute keine Lust“ | Mach nur 10 Min. – reicht oft! |
„Ich bin zu müde“ | Bewegung bringt Energie – nicht andersrum |
„Ich sehe keine Erfolge“ | Fortschritt ≠ nur Optik. Wie fühlst du dich? |
„Ich hab was ausgelassen“ | Weiter machen, statt aufgeben |
„Ich muss perfekt sein“ | Nope. Konstanz > Perfektion |
Fazit Teil 5:
Eine ausgewogene Ernährung und kluge Motivation sind genauso wichtig wie Training selbst.
Wenn du dich um Körper und Kopf kümmerst, bleibst du langfristig dabei – mit Spaß, Energie und echten Ergebnissen.
❓ FAQ – Häufige Fragen von Einsteigern
„Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?“
In der Regel nach 2–4 Wochen erste spürbare Veränderungen:
- Mehr Körperspannung
- Bessere Haltung
- Besseres Körpergefühl
- Weniger Müdigkeit
- Mehr Energie im Alltag
Optische Veränderungen (z. B. Bauch flacher, Muskeln sichtbarer):
Ab Woche 4–6, abhängig von Ernährung & Genetik.
„Was, wenn ich mal keine Zeit habe?“
Mach eine Mini-Einheit (10 Minuten) oder ein „Body Reset“:
- 2 Minuten Jumping Jacks
- 1 Minute Plank
- 2 Minuten Dehnung
→ Besser als nix – Konsistenz schlägt Perfektion!
„Und wenn ich mal ne Woche aussetze?“
Kein Stress! Einfach wieder einsteigen – kein Neustart nötig.
Tipp: In der ersten Einheit nach Pause → Woche 2-Level machen, dann langsam steigern.
„Ist Home Training wirklich effektiv ohne Geräte?“
Absolut. Du kannst:
- Fett verbrennen
- Muskeln aufbauen (funktional & sichtbar)
- Beweglichkeit und Haltung verbessern
→ Entscheidend ist: Intensität + Kontinuität, nicht das Equipment.
🍩 „Darf ich trotzdem Süßes essen?“
Klar – alles in Balance!
→ 80/20-Regel: 80 % gute Basics, 20 % ohne schlechtes Gewissen genießen.
🚫 7 klassische Fehler – und wie du sie vermeidest
Fehler | Besser so: |
Zu viel auf einmal | Lieber klein starten, dann steigern |
Nur Bauchtraining machen | Ganzkörper ist effektiver |
Zu schnell aufgeben | Motivation statt Perfektion |
Immer gleiche Übungen | Variation bringt Reize |
Kein Ziel vor Augen | Klarer Plan gibt Richtung |
Zu wenig Pausen | Erholung = Fortschritt |
Training ohne Warm-up/Cooldown | Verletzungsrisiko & Effekt sinken |
Wie geht’s nach diesen 4 Wochen weiter?
Du hast jetzt ein stabiles Fundament. Von hier aus kannst du in verschiedene Richtungen:
1. Mehr Kraft?
→ Setze auf schwierigere Varianten
(z. B. Liegestütz mit Klatschen, Pistol Squats, Plank mit Gewicht – z. B. Rucksack)
2. Bessere Ausdauer?
→ Intervall-Workouts oder Tabata-Einheiten
→ Z. B. 20 Sek. Belastung / 10 Sek. Pause / 4 Minuten am Stück
(z. B. Burpees, High Knees, Squats)
3. Beweglichkeit & Mobility verbessern?
→ Füge 2× pro Woche eine Yoga- oder Mobility-Routine ein
(YouTube, Apps, geführte Sessions)
4. Split-Training probieren?
→ Ober-/Unterkörper getrennt trainieren
Beispiel:
Mo – Beine & Core
Mi – Oberkörper & Core
Fr – Ganzkörper oder Cardio
5. Monatsziele festlegen
Mach dir jeden Monat ein Miniziel:
- 60 Sek. Plank halten
- 10 echte Liegestütze
- 3 Workouts/Woche durchziehen
Fortschritt = Motivation. Bleib dran & entwickle dich weiter!
Fazit – Du hast’s geschafft!
✅ Du hast jetzt:
- ✅ Einen strukturierten 4-Wochen-Plan
- ✅ Ernährung und Motivation auf dem Schirm
- ✅ Die Tools, um langfristig dranzubleiben
- ✅ Wissen, um deine Reise aktiv zu gestalten
Starte noch heute mit deinem ersten Workout – kein Equipment, keine Ausreden!
Teile den Artikel mit Freunden, die auch fitter werden wollen – gemeinsam geht’s leichter!

Dein kostenloses Freebie: 5 Minuten Routine für Rücken & Alltag
Stärke deinen Rücken mit Leichtigkeit! In nur 5 Minuten am Tag – einfach, effektiv und perfekt in deinen Alltag integrierbar. Hol dir jetzt deine Routine gratis!